Wagrien (Oldenburg)
Die Sektion Wagrien wurde 1995 gegründet von Michael Kümmel, zur Zeit Geschäftsführer der Oldenburger Kultur GmbH und Dr. Matthias Overkamp, bis 2008 Gymnasiallehrer am Oldenburger Freiherr vom Stein Gymnasium. Der Name Wagrien wurde gewählt, weil viele der Gründungsmitglieder keine Oldenburger waren und sich „Wagrien“ besser zugeordnet fühlten. „Wagrien“ ist aktuell die Landschaftsbezeichnung der von Kieler Bucht und Lübecker Bucht umschlossenen Halbinsel. Historisch ist es der Name des Slawenstammes, der diese Gegend von Starigard (Oldenburg) aus bis ins 12. Jahrhundert beherrschte.
Die Sektion hat gegenwärtig etwa 55 Mitglieder. Üblicherweise werden für die Zeit zwischen September und April 7 Vorträge geplant und eine Exkursion vorgesehen, die meist Ende Mai über den Truppenübungsplatz Putlos führt.
Sektionsleiter |
Vortragsort |
Dietrich Schäckermann Kleine Heide 15 23758 Oldenburg i.H. Tel.: 04361 63177 mobil: 01 52 06 26 16 13 E-Mail: Dietrich.schaeckermann@gmail.com unigesellschaft-wagrien@gmx.de |
Soweit nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in der Buchhandlung TON & TEXT, Kuhtorstraße 5-7, in Oldenburg statt. Beginn: 20:00 Uhr |
Vertreter |
Kassenwart |
Michael Kümmel Wismarer Str. 27 23758 Oldenburg i.H. Tel.: 04361 50839-11 E-Mail: kuemmel@vhs.old.de |
Dr. Matthias Overkamp Heidekamp 39 23758 Oldenburg i.H. Tel.: 04361 8609 E-Mail: dr.m.overkamp@t-online.de |
ÖPNV- Anbindung |
Parkmöglichkeiten |
Der Veranstaltungsort ist von den Bushaltestellen Schauenburger Straße und Markt in einer bzw. drei Minuten zu Fuß zu erreichen. |
Ausreichend Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schauenburger Platz in einer bis zwei Minuten Fußwegentfernung zum Veranstaltungsort. |
Vorträge:
Eintritt pro Veranstaltung:
Für Gäste beträgt der Kostenbeitrag: 5,00 Euro (Erwachsene), für Schüler und Studenten 2,00 Euro
Mitglieder aller Sektionen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft zahlen bei Vorlage des Mitgliedsausweises keinen Eintritt.
Antrag auf Mitgliedschaft:
Anträge auf Mitgliedschaft und das aktuelle Programm liegen aus im Kulturbüro der Stadt Oldenburg, Göhler Straße 56 sowie am Veranstaltungsort in der Kuhtorstraße 5-7.
Entgegengenommen werden die Anträge im Kulturbüro der Stadt Oldenburg oder direkt beim Sektionsleiter sowie in der Geschäftsstelle der SHUG in Kiel.
Sonderveranstaltungen:
Auf Sonderveranstaltungen wird über die örtliche Presse sowie auf den Vortragsveranstaltungen rechtzeitig hingewiesen.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 17. Dezember 2019