Geschichte der SHUG
Daten zur Geschichte der SHUG:
1918 |
Gründung der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) als Förderverein für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am 27. Juli |
1919 |
Erste Mitgliederversammlung am 25. Oktober |
1922 |
Erste „Ortsgruppen“ in Flensburg, Schleswig und Niebüll |
1923 |
Verlust des bereits gewonnenen Kapitalstockes in der Inflation |
1923 |
Wahl des Politikers, Landwirts und Industriellen Dr. Anton Schifferer zum Ersten Vorsitzenden der SHUG |
1923 - |
Gründung von „Ortsgruppen“ der SHUG in der ganzen Provinz Schleswig-Holstein |
1929 |
Durchführung des Nordisch-Deutschen Universitätstags mit hohen Gästen aus den nordischen Staaten |
1933 |
Rücktritt von Dr. Anton Schifferer |
1933 - |
Die SHUG wird faktisch vom Rektorat der CAU verwaltet. |
1943 |
Wegen der Überlastung des Rektors Einführung des Amtes des Wissenschaftlichen Leiters der SHUG. |
1946 |
Wiederaufbau der SHUG unter dem Wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Friedrich Blume |
1955 |
Erstmalige Organisation von „Universität und Land“ durch die SHUG: Primanerinnen und Primaner kommen mit Sonderbussen einen Tag an die CAU, um Informationen für die Studienfachwahl zu erhalten. |
1972 |
Die Vortragsarbeit der SHUG in den Sektionen wird für das Profil der SHUG immer prägender. |
1978 |
Große Feier des 60. Gründungsjubiläums |
1995 |
Publikation der Monographie von Manfred Jessen-Klingenberg und Kurt Jürgensen: Universität und Land. Geschichte der SHUG 1918-1993. |
2002 |
Die Organisation des Programms „Universität und Land“ geht an die Zentrale Studienberatung der CAU über. |
2008 |
Einführung des Programms „Uni kommt zur Schule“ mit Vortragsangeboten für die Oberklassen der weiterführenden Schulen, zuerst gefördert von der Nordmetall-Stiftung, seit 2013 von der Investitionsbank Schleswig-Holstein |
2009 |
Konzentration der Förderarbeit auf zwei gut ausgestattete Preise: den Fakultätenpreis für eine hervorragende Dissertation, den Professor Miethe-Förderpreis für forschendes Interesse außerhalb von Uni und Forschungseinrichtungen |
2015 |
Beteiligung am 350. Gründungsjubiläum der CAU: Aus diesem Anlass Kooperation mit dem SHZ-Verlag: 16 Artikel zumeist von SHUG-Referenten, vier festliche Vortragsveranstaltungen in Itzehoe, Büdelsdorf, Plön und Flensburg |
2018 |
100. Gründungsjubiläum: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Kiel |
Ausführliche Darstellungen zur Geschichte der SHUG:
Manfred Jessen-Klingenberg: Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft 1918-1993, Neumünster: Wachholtz Verlag 1995.
Ludwig Steindorff: Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hrsg. von Oliver Auge, Kiel - Hamburg: Wachholtz Verlag - Murmann Publishers 2015, S. 277-287.
Zusammenstellung: Ludwig Steindorff