Preisträger des Professor Miethke-Förderpreises:
Preisträger 2018:
-
„Denk mal nach … 100 Jahre Kieler Matrosenaufstand“,
eingereicht von der Klasse12 g der Humboldt-Schule Kiel
-
„Neumünster in den Jahren 1914 – 1920",
eingereicht von der Klasse 8 c der Klaus-Groth-Schule Neumünster
Preisträger 2016:
-
„Plattdeutsch an der Grundschule Hohenaspe“ ,
eingereicht von der Grundschule Hohenaspe
-
Projekt „Elmshorn auf Arabisch“,
eingereicht vom Team "Elmshorn auf Arabisch"
Preisträger 2015:
-
„Filmprojekt der Klasse 12 & DaZ: Schleswig-Holstein – ein Land mit vielen Sprachen“ ,
eingereicht von der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Kellinghusen
-
Projekt „Konzept Friesisch-Unterricht“,
eingereicht von der Nis-Albrecht-Johannsen-Schule in Risum-Lindholm
Preisträger 2014:
-
Projekt „Mondfinsternis vor 315 Jahren, beobachtet in Kiel und Hamburg“,
eingereicht von dem Verein Regionale Volks- und Schulsternwarte Tornesch
-
Projekt „Der Himmel über Schleswig-Holstein – ganz lokal: Sterne über Glückstadt“,
eingereicht vom Detlefsengymnasium in Glückstadt
Preisträger 2013:
-
Projekt „Der Himmel über Schleswig-Holstein“,
eingereicht von der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie, Ortsgruppe Kiel.
Preisträger 2012:
-
Projekt „Niemand verlässt gerne seine Heimat. Ein Projekt der 6 b“,
eingereicht von der Gesamtschule Faldera / Neumünster. Projekt GS-Faldera
-
Projekt „Beruf und Bildung als Schlüssel zur Integration“,
eingereicht vom 1. Lehrjahr der Berufsfachschule für Holzbildhauerei an der Eckener-Schule Flensburg (Regionales Berufsbildungszentrum).
Preisträger 2011:
-
Projekt "Kein Ort. Nirgends? Eine künstlerische Collage zu Flüchtlingsbiographien",
eingereicht von Schülerinnen und Schülern des Regionalen Berufsbildzungszentrums Wirtschaft in Kiel.
Preisträger 2010:
-
Projekt "Schulwald als regionaler und globaler Lernort",
eingereicht vom Kopernikus-Gymnasium in Bargteheide. Hierbei handelt es sich um eine Schulpartnerschaft des Kopernikus Gymnasiums und der Ngarenanyuki High School in Tanzania.
-
Projekt "Erhaltung und Förderung des Alten Botanischen Gartens",
eingereicht vom Verein zur Erhaltung und Förderung des Alten Botanischen Gartens Kiel e. V.
Preisträger 2009:
-
Projekt „Schäferhütte im Riesewohld“,
eingereicht vom Verein für Dithmarscher Landeskunde über die Sektion Albersdorf
-
Projekt „Elstern-Monitoring in Erfde 2009“,
eingereicht von der Stapelholm-Schule in Erfde über die Sektion Friedrichstadt.