Aktuelles & Termine (ergänzend zum Programm)
Absage der Vor-Ort-Veranstaltungen der SHUG im März 2021
19.02.2021
Leider zwingt uns Corona unsere Veranstaltungen auch im März 2021 abzusagen - mit der Ausnahme von SHUGonline. Diese Programmlinie der SHUG entwickelt sich sehr gut. Aber natürlich freuen wir uns, genau wie Sie, darauf, dass hoffentlich bald wieder vor Ort SHUG-Veranstaltungen stattfinden können.
Bleiben Sie gesund! Mit den besten Grüßen,
Dr. Martin Skaruppe Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl
Präsident der SHUG Wissenschaftlicher Leiter der SHUG
Online-Vorträge in Februar und März 2021
05.02.2021
Im Juni 2020 hat die SHUG mit vier Vorträgen in Zusammenarbeit mit der vhs-Lehrplattform vhs to Huus das online-Programm SHUGonline gestartet. Dieses soll zwar in keiner Weise das normale Vortragsprogramm auch nur teilweise ersetzen, in den gegenwärtigen Zeiten stellt es aber eine hervortragende Möglichkeit dar, das Vortragsprogramm zu ergänzen. Nach den sehr guten Erfahrungen im Juni folgen noch weitere Vorträge. Diese werden im SHUG-Vortragsprogramm unter der Sektion SHUGonline angekündigt. Die nächsten Termine werden hier aufgeführt.
Die Vorträge beginnen jeweils um 18.00 Uhr.
Melden Sie sich bitte vorher – wie gehabt – über die Seiten der VHS an, der Link dafür ist jeweils unter dem Vortrag genannt:
18.02.2021 Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl
(Institut für Theoretische Physik und Astrophysik)
Pulsare pulsieren nicht
https://www.edudip.com/de/webinar/pulsare-pulsieren-nicht/887476
04.03.2021 Prof. Dr. Jörg Kilian
(Germanistisches Seminar)
Von wegen: "dem Genitiv sein Tod"
Es gibt kein Falsches im Angemessenen - Grammatik und Sprachkritik,
Didaktik und Deutschunterricht
https://www.edudip.com/de/webinar/von-wegen-dem-genitiv-sein-tod-es-gibt-kein-falsches-im-angemessenen-grammatik-und-sprachkritik-didaktik-und-deutschunterricht/887538
25.03.2021 Prof. Dr. Angelika Messner
(Chinazentrum der CAU)
China und wir - wir und China
https://www.edudip.com/de/webinar/china-und-wir-wir-und-china/887678
Die SHUG ist Kooperationspartnerin von vhs to Huus, dem digitalen Angebot der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
vhstohuus.de zeigt das aktuelle Gesamtprogramm.
Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone, idealerweise als Browser Firefox oder Chrome (wenn Sie an der Diskussion teilnehmen möchten, d. h. Fragen im Chat stellen) und eine stabile Internetverbindung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Absage der Vor-Ort-Veranstaltungen der SHUG im Februar 2021
18.01.2021
Leider hat sich die Corona-Situation bisher nicht so entwickelt, dass wieder Vor-Ort-Vorträge möglich wären. Wir sagen deshalb auch alle für Februar 2021 geplanten Veranstaltungen ab. Das Programm SHUGonline wird jedoch in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins wie gehabt weitergeführt. Wir werden Sie selbstverständlich umgehend informieren, wenn es neue Entwicklungen gibt.
Es grüßen Sie herzlich
Dr. Martin Skaruppe Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl
Präsident der SHUG Wissenschaftlicher Leiter der SHUG
Online-Vortrag im Januar 2021
18.12.2020
Im Juni 2020 hat die SHUG mit vier Vorträgen in Zusammenarbeit mit der vhs-Lehrplattform vhs to Huus das online-Programm SHUGonline gestartet. Dieses soll zwar in keiner Weise das normale Vortragsprogramm auch nur teilweise ersetzen, in den gegenwärtigen Zeiten stellt es aber eine hervortragende Möglichkeit dar, das Vortragsprogramm zu ergänzen. Nach den sehr guten Erfahrungen folgen noch weitere Vorträge. Diese werden im SHUG-Vortragsprogramm unter der Sektion SHUGonline angekündigt. Der nächste Termin wird hier aufgeführt.
Der Vortrag beginnt um 18.00 Uhr.
Melden Sie sich bitte vorher – wie gehabt – über die Seiten der VHS an, der Link dafür ist unter dem Vortrag genannt:
14.01.2021 Prof. Enno Edzard Popkes
(Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik)
Der Platonismus als ,Weltreligion der Vernunft'
https://www.edudip.com/de/webinar/der-platonismus-als-weltreligion-der-vernunft/653768
Die SHUG ist Kooperationspartnerin von vhs to Huus, dem digitalen Angebot der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
vhstohuus.de zeigt das aktuelle Gesamtprogramm.
Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone, idealerweise als Browser Firefox oder Chrome (wenn Sie an der Diskussion teilnehmen möchten, d. h. Fragen im Chat stellen) und eine stabile Internetverbindung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Absage der Veranstaltungen vor Ort der SHUG im Januar 2021
14.12.2020
Die Entwicklung der Corona-Pandemie erlaubt vorerst leider keine Wiederaufnahme der Veranstaltungen der SHUG nach dem Jahreswechsel. Es werden deshalb auch für Januar 2021 alle Veranstaltungen der SHUG vor Ort abgesagt. Die SHUG wird aber auch in den nächsten Monaten im Rahmen des vhs-to-huus-Programms der Schleswig-Holsteinischen Volkshochschulen online-Vorträge anbieten. Die Termine finden Sie hier auf den SHUG-Webseiten und unter https://www.vhs-sh.de/vhstohuus/ . Wir werden Sie über die weitere Entwicklung an dieser Stelle informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.
Wir danken Ihnen allen für Ihr Verständnis für die - zugegeben unerfreulichen - Maßnahmen, die wir in diesem Jahr für die SHUG ergreifen mussten, und für Ihre Unterstützung, das, was noch möglich war, auch tatsächlich am Laufen zu halten.
Auch unter all den notwendigen Corona-Einschränkungen wünschen wir ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest und alles Gute für ein Neues Jahr, das uns hoffentlich bald die Rückkehr in ein normales Leben ermöglicht.
Dr. Martin Skaruppe Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl
Präsident Wissenschaftlicher Leiter
Absage der Vorträge im Dezember 2020
25.11.2020
Leider hat sich die Corona-Situation in den letzten Wochen nicht so entwickelt, dass eine Wiederaufnahme des Vortragsprogramms der SHUG verantwortbar ist. Mit größtem Bedauern müssen wir deshalb auch für den Monat Dezember 2020 alle Veranstaltungen der SHUG vor Ort absagen. Seien Sie aber bitte versichert, dass wir, sobald es wieder möglich ist, zu Vorträgen vor Ort zurückkehren werden. Bis dahin können wir Sie aber auf unser neues Programm SHUGonline verweisen. Die dort in Zusammenarbeit mit der Online-Plattform vhs-to-huus der schleswig-holsteinischen Volkshochschulen angebotenen Veranstaltungen finden Sie sowohl auf deren Webseite https://www.vhs-sh.de/vhstohuus/liste/ als auch hier auf unseren Seiten.
Mit herzlichen Grüßen und den Wünschen für einen, auch unter diesen unerfreulichen Rahmenbedingungen, schönen Advent,
Dr. Martin Skaruppe Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl
Präsident Wissenschaftlicher Leiter
Stellungnahme der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft zu Kritik an den Corona-Maßnahmen
04.11.2020
Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) begrüßt und unterstützt die Stellungnahmen der Medizinischen Fakultät, des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, der Fachschaft Medizin der CAU, und des Senats der CAU zu dem Buch "Corona Fehlalarm" und dem damit einhergehenden Interview in den Kieler Nachrichten im August 2020 (https://www.uni-kiel.de/de/coronavirus/details/news/corona-stellungnahmen-fehlalarm).
Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit sind sehr hohe Güter, die es unbedingt zu wahren gilt. Diese müssen aber mit Verantwortungsbewusstsein einhergehen. Gerade die aktuelle Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie spricht eindeutig für die fundierten Äußerungen der weitaus meisten Fachmediziner und dafür, dass man die Pandemie und die Maßnahmen dagegen sehr ernst nehmen muss. Zahlreiche fachwissenschaftliche Untersuchungen zeigen dies ganz klar. Leichtfertiges Wegwischen dieser Argumente hilft bei der Lösung der aktuellen großen Probleme in keiner Weise und hat mit wissenschaftlicher Diskussion nichts zu tun.
Die SHUG wird ihr Programm in diesem Sinne kontinuierlich überprüfen und der jeweiligen Pandemielage anpassen.
Dr. Martin Skaruppe Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl
Präsident Wissenschaftlicher Leiter
Absage aller Vortragsveranstaltungen der SHUG im November 2020
02.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
die in Deutschland in den letzten Wochen dramatisch angestiegene Zahl der COVID-19-Neuinfektionen und die daraufhin von Bundes-und Landesregierungen am vergangenen Mittwoch beschlossenen weitreichenden Lockdown-Maßnahmen, die auch in der aktuellen Corona-Landesverordnung niedergeschrieben sind, machen es leider unabdingbar, dass wir ab sofort den Vortragsbetrieb in der SHUG zunächst bis Ende November 2020 einstellen.
Wir bedauern dies sehr. Aufgrund des großen Engagements vor Ort in den Sektionen, für das wir herzlich danken, ist der Vortragsbetrieb in den vergangenen Wochen, soweit dies unter den gegebenen Umständen möglich war, wieder sehr gut gestartet.
Hoffentlich wirken die jetzt eingeleiteten Maßnahmen so erfolgreich, dass wir bald weitermachen können. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und gute Gesundheit und verweisen bei dieser Gelegenheit nochmals auf unser gemeinsam mit dem Landesverband der Volkshochschulen initiiertes Online-Vortragsangebot SHUGonline . Weitere aktuelle Informationen stellen wir bei Bedarf ebenfalls auf unserer Website ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Martin Skaruppe Prof. Dr. Wolfgang Duschl
Präsident Wiss. Leiter
Weitere Online-Vorträge der SHUG ab Oktober 2020
02.10.2020
Im Juni hat die SHUG mit vier Vorträgen und in Zusammenarbeit mit der vhs-Lehrplattform vhs to Huus das online-Programm SHUGonline gestartet. Dieses soll zwar in keiner Weise das normale Vortragsprogramm auch nur teilweise ersetzen, in den gegenwärtigen Zeiten stellt es aber eine hervortragende Möglichkeit dar, das Vortragsprogramm zu ergänzen. Nach den sehr guten Erfahrungen im Juni folgen nun weitere Vorträge. Diese werden im SHUG-Vortragsprogramm unter der Sektion SHUGonline angekündigt. Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Melden Sie sich bitte vorher – wie gehabt – über die Seiten der VHS an, der Link dafür ist jeweils unter dem Vortrag genannt:
Die Vorträge beginnen jeweils um 18.00 Uhr.
24.10.2020 Prof. Wolfgang J. Duschl
(Institut für Theoretische Physik und Astrophysik)
Warum sind Schwarze Löcher schwarz?
(in Kooperation mit der vhs-Sternwarte Neumünster)
https://www.edudip.com/de/webinar/warum-sind-schwarze-locher-schwarz/457356
29.10.2020 Prof. Natascha Oppelt (Geografie)
Bei Hoppenstedts gibt‘s Nudelsuppe – Potenziale der Erdbeobachtung!
https://www.edudip.com/de/webinar/bei-hoppenstedts-gibts-nudelsuppe-potenziale-der-erdbeobachtung/458408
16.11.2020 Prof. Christian Jung (Pflanzenzüchtung)
Neue Methoden zur züchterischen Veränderung der Nutzpflanzen
https://www.edudip.com/de/webinar/neue-methoden-zur-zuchterischen-veranderung-der-nutzpflanzen/478468
23.11.2020 Prof. Hans-Rudolf Bork (Ökosystemforschung und Ökosystemenwicklung)
Starkregen und Hochwasser, Kälte und Hunger in Deutschland von der
Spätantiken Kleinen Eiszeit bis zum Jahr ohne Sommer 1816
https://www.edudip.com/de/webinar/starkregen-und-hochwasser-kalte-und-hunger-in-deutschland-von-der-spatantiken-kleinen-eiszeit-bis-zum-jahr-ohne-sommer-1816/478490
30.11.2020 Prof. Andreas Müller (Ältere und mittlere Kirchengeschichte)
Istanbul/Konstantinopel und seine Kirchen
https://www.edudip.com/de/webinar/istanbulkonstantinopel-und-seine-kirchen/457290
09.12.2020 Prof. Holger Kersten (Experimentelle und Angewandte Physik;
voraussichtlich mit Experimenten)
Die wundersamen Farben von Wasser und Eis
https://www.edudip.com/de/webinar/die-wundersamen-farben-von-wasser-und-eis/457248
Ausschreibung Professor Miethke-Förderpreis 2021
22.09.2020
Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft schreibt für das Jahr 2021 zum dreizehnten Mal den
Professor Miethke-Förderpreis
aus.
Der Preis ist mit 3000 € dotiert.
Der Professor Miethke-Förderpreis dient der Unterstützung von forschendem Engagement außerhalb von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land Schleswig-Holstein.
Die Ausschreibung für das Jahr 2021 gilt nochmals dem Rahmenthema
Schleswig-Holstein und der Klimawandel.
Zur Bewerbung um den Förderpreis sind Schulen bzw. Schulklassen, Vereine, Initiativen, oder Einzelpersonen eingeladen, die sich nicht hauptberuflich mit diesem Thema befassen.
Es können Projekte eingereicht werden, die z.B.
- die möglichen oder bereits eingetretenen Auswirkungen des gegenwärtigen Klimawandels zum Thema haben,
- Aktionen zur Milderung oder Verhinderung des jetzigen Klimawandels dokumentieren und beschreiben oder solche Aktionen entwerfen,
- sich mit einschneidenden historischen Klimaereignissen und deren Folgen befassen.
Aber auch andere Ideen zu diesem Thema sind als Wettbewerbsbeiträge sehr willkommen.
Bei den Projekten können sowohl natur-, als auch geistes- oder sozialwissenschaftliche Perspektiven im Vordergrund stehen. Es können bereits abgeschlossene oder gerade laufende Projekte eingereicht werden, aber auch solche, die erst durch die Förderung machbar werden.
Bewerbungen um den Förderpreis können bis zum 15. April 2021 elektronisch eingereicht werden (foerderpreis@shug.uni-kiel.de).
Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie hier.
Onlinevortrag am 20.08.2020
18.08.2020
Im Juni hat die SHUG mit vier Vorträgen und in Zusammenarbeit mit der vhs-Lehrplattform vhs to Huus das online-Programm SHUGonline gestartet. Dieses soll zwar in keiner Weise das normale Vortragsprogramm auch nur teilweise ersetzen, in den gegenwärtigen Zeiten stellt es aber eine hervortragende Möglichkeit dar, das Vortragsprogramm zu ergänzen. Nach den sehr guten Erfahrungen im Juni folgen nun ein Vortrag noch im August und weitere dann im Oktober. Diese werden im SHUG-Vortragsprogramm unter der Sektion SHUGonline angekündigt.
Der nächste Vortrag wird sein:
20. August 2020, 20:00 Uhr
Wolfgang J. Duschl - Dunkle Materie, dunkle Energie – Voodoo im Weltall?
Melden Sie sich bitte vorher – wie gehabt – über die Seiten der VHS an, in diesem Fall:
https://www.edudip.com/de/webinar/dunkle-materie-dunkle-energie-voodoo-im-weltall/389232
Neues aus der Geschäftsstelle
18.08.2020
Mit einem Vortrag des Wissenschaftlichen Leiters in der Sektion Rendsburg hat die SHUG am 12. August ihr Vortragsprogramm wieder aufgenommen. Dies ist natürlich nur unter strenger Beachtung der Corona-Regeln und damit im eingeschränkten Rahmen möglich, aber:
Wir sind wieder da!
Die Rahmenbedingungen wurden in einer eMail des Präsidenten und des Wissenschaftlichen Leiters der SHUG an die Sektionsleitungen detailliert erläutert. Und selbstverständlich steht es jedem Referenten, jeder Referentin, und jeder Sektion frei, ob er bzw. sie unter diesen Umständen Vorträge anbietet bzw. veranstaltet. Die Vortragsanforderung und -koordination erfolgt – wie vor der Corona-Unterbrechung – ausschließlich über die Geschäftsstelle.
SHUGonline startet am 3. Juni 2020!
22.05.2020

Im Juni 2020 bietet die SHUG als Ersatz für das normale Veranstaltungsprogramm, das wegen der SARS-CoV-2-Pandemie ausgesetzt werden muss, in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins ein Online-Programm mit testweise vier Vorträgen an:
- 03.06. - Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl - Ein ganzes Universum voller knapper Güter
- 11.06. - Prof. Dr. Rolf Langhammer - Neue Schuldenberge nach der Pandemie: Wie bedrohlich, wie bewältbar?
- 18.06. - Prof. Dr. Ulrich Mrowietz - Stigmatisierung bei Hauterkrankungen: Wenn Privates öffentlich wird
- 24.06. - Prof. Dr. Oliver Auge - Der Deutsch-Dänische Grenzraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Weitere Termine werden hier demnächst bekanntgegeben.
Die Vorträge beginnen jeweils um 18:00 Uhr.
Nähere Informationen zur Anmeldung zu den Vorträgen finden sie hier
Wir wünschen viel Spaß bei dieser neuen Veranstaltungsform der SHUG und hoffen auf zahlreiche Teilnahme.
Diese Online-Vorträge werden aber nicht das bisherige Veranstaltungsprogramm ersetzen. Sobald es die Pandemie-Lage wieder zulässt, werden wir die Veranstaltungen vor Ort wieder aufnehmen.
Absage aller Termine bis Ende Juli und Schließung der Geschäftsstelle
11.05.2020
Liebe Sektionsleiterinnen und -leiter, liebe Referentinnen und Referenten,
die Einschränkungen unserer Bewegungsfreiheit werden zwar derzeit schrittweise gelockert, und darüber sind wir bestimmt alle froh. Aber es gelten doch immer noch strikte Abstands- und Hygiene-Regelungen, die Veranstaltungen selbst im wieder erlaubten Umfang sehr aufwändig und kompliziert machen (z.B. besteht eine sehr detaillierte Dokumentationspflicht, wer anwesend war, wer wo gesessen hat, usw.). Wir haben uns deshalb entschlossen, auch die (zugegeben wenigen) Veranstaltungen vor und während der Sommerpause (also im Juni und Juli 2020) abzusagen. Wir wissen, dass Sie die Veranstaltungen Ihrer Sektionen so bald als möglich wieder anbieten wollen. Und wir betrachten dies nicht als Leichtsinn oder Unüberlegtheit, sondern als ein sehr gutes Zeichen dafür, wie sehr die SHUG zu unserem Leben, zu unserem Alltag gehört, und wie sehr die Veranstaltungen vermisst werden. Bitte haben Sie aber auch Verständnis, dass wir an die Gesundheit unserer Referentinnen und Referenten, genauso wie die unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer denken, die zu den besonders gefährdeten Gruppen zählen (und daran ändert sich ja durch die etwas gelockerten Vorschriften leider gar nichts), und diese besonders schützen wollen. Wenn sich die Pandemie-Zahlen weiter so positiv entwickeln und die Vorschriften dann den Sommer über immer mehr gelockert werden, können wir nach der Sommerpause hoffentlich wieder loslegen. Dazu bekommen Sie dann rechtzeitig von uns die notwendigen Informationen.
Die Jahresversammlung werden wir nachholen, sobald das machbar ist, frühestens aber nach der Sommerpause.
Bitte beachten Sie, dass während der Zeit, in der die CAU de facto geschlossen ist (nach jetzigem Plan mindestens bis 18.05.2020; aktuelle Informationen dazu finden Sie auf www.uni-kiel.de), auch die Geschäftsstelle der SHUG geschlossen bleibt.
Aus Kiel herzliche Grüße und ... bleiben Sie bitte gesund!
Dr. Martin Skaruppe, Präsident der SHUG,
Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Wissenschaftlicher Leiter der SHUG
Absage aller Termine bis Ende Mai
13.03.2020
Liebe Sektionsleiterinnen und -leiter, liebe Referentinnen und Referenten,
leider haben sich unsere Sorgen seit der eMail, mit der wir den Veranstaltungsbetrieb der SHUG für den Monat März 2020 eingestellt hatten, nicht nur als angebracht erwiesen, die Probleme sind vielmehr inzwischen sogar noch größer geworden. Die Einstellung des Veranstaltungsbetriebs wird deshalb hiermit bis auf Weiteres, auf jeden Fall aber mindestens bis Ende Mai verlängert. Wir werden Sie sofort informieren, wenn’s wieder losgehen kann.
Das bedeutet auch, dass die Jahresversammlung auf einen noch festzulegenden neuen Termin verschoben werden muss. Wir bitten die Sektionsleitungen, Ihren Mitglieder die Verschiebung der Jahresversammlung mitzuteilen. Vielen Dank!
Bitte beachten Sie, dass während der Zeit, in der die CAU de facto geschlossen ist (nach jetzigem Plan mindestens bis 19.4.2020; aktuelle Informationen dazu finden Sie auf www.uni-kiel.de), auch die Geschäftsstelle der SHUG geschlossen bleibt.
Aus Kiel herzliche Grüße und ... bleiben Sie bitte gesund!
Dr. Martin Skaruppe, Präsident der SHUG,
Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Wissenschaftlicher Leiter der SHUG.
Absage aller Vortragstermine bis Ende März
03.03.2020
Es tut uns sehr leid, aber auf Grund der gegenwärtigen Situation betreffend das Corona-Virus sagt die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft hiermit ab sofort alle Veranstaltungen bis Ende März ab. Dies geschieht nicht zuletzt auf medizinischen Rat.
Es geht hier nicht darum, ob wir die Ansteckungsgefahr hoch oder niedrig einschätzen, es geht vielmehr darum, dass, wenn sich herausstellt, dass an einer Veranstaltung auch nur eine einzige infizierte Person teilgenommen hat, alle anderen Teilnehmer – Ansteckung hin oder her - wohl in Quarantäne landen, und das können wir einfach nicht riskieren.
Wir hoffen, dass wir unseren Normalbetrieb möglichst bald wieder aufnahmen können, und werden Sie über die Entwicklungen bei der SHUG auf dem Laufenden halten.
Mit den besten Grüßen und Wünschen,
Dr. Martin Skaruppe, Präsident der SHUG,
Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Wissenschaftlicher Leiter der SHUG
Jahresvortrag am 21.01.2020 im Kieler Rathaus
16.01.2020
Die Sektion Kiel startet am Dienstag, den 21.01.2020, um 19.00 Uhr im Ratssaal des Kieler Rathauses mit dem Jahresvortrag in das neue Jahr.
Frau Professorin Dr. Annette Haug vom Institut für Klassische Altertumskunde der CAU spricht zum Thema "Wozu braucht man Bilder? Eine Antwort aus dem antiken Pompeji". Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Kiel durchgeführt.
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Hier finden Sie die Einladung.
Verleihung des Professor Miethke-Förderpreises 2019
28.11.2019
Die Verleihung des Professor Miethke-Förderpreises 2019 findet
am Mittwoch, den 04. Dezember 2019, um 12.00 Uhr,
in der Herderschule - Gymnasium der Stadt Rendsburg, Europaschule,
Am Stadtsee 11-17, 24768 Rendsburg
statt. Interessierte sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
Professor Miethke-Förderpreis 2020 ist ausgeschrieben
06.11.2019
Die SHUG schreibt den Professor Miethke-Förderpreis für das Jahr 2020 aus. Der mit 3.000 € dotierte Preis dient der Förderung von fachlichem und forschendem Engagement außerhalb von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land Schleswig-Holstein. Für die Ausschreibung wird jeweils ein Rahmenthema vorgegeben. Es lautet 2020 „Schleswig-Holstein und der Klimawandel“. Bewerbungsschluss ist am 15. Mai 2020.
Näheres finden Sie hier.
Night of the Profs
06.11.2019
Die Lange Vorlesungsnacht steht am Freitag, 15. November 2019 ab 18.00 Uhr unter dem Motto „Angst Macht Kultur“.
Sorge, Panik, Kontrollverlust: Angst hat viele Gesichter, und sie wird geschürt durch Krisen aller Art, Künstliche Intelligenz oder Klimawandel, durch populistische Politik, technologischen Fortschritt oder Migration. Angst ist notwendiger Bestandteil des Menschen, mit dem in verschiedenen Zeiten, Kulturen und Gesellschaften jeweils unterschiedlich umgegangen wird. Wie sie sich manifestiert, wo und warum sie entsteht, aber auch wie wir und andere mit ihr umgehen, soll bei der diesjährigen Night of the Profs der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel thematisiert werden.
Auch in diesem Jahr sind wieder einige Referenten der SHUG mit dabei.
Die Vorträge finden im Audimax und angrenzenden Hörsälen statt. Näheres finden Sie hier.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Nacht der Wissenschaft 2019
22.08.2019

Wir machen die Nacht zum Tag – seien Sie dabei!
Am Freitag, 27. September 2019, heißt es wieder Wissen ist Nacht! In Eckernförde, Rendsburg, Preetz, Plön sowie im CITTI-Park Kiel wartet auch dieses Jahr ein buntes Programm aus vielen Wissenschafts- und Forschungsgebieten für alle Altersgruppen auf neugierige Besucher*innen.
Auch die SHUG ist in diesem Jahr wieder mit einigen Referenten bei der Nacht der Wissenschaft vertreten. Das ausührliche Programm finden Sie hier.
Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der SHUG
18.06.2019

|
Die Festschrift
100 Jahre SHUG
Schleswig-Holsteinische
Universitäts-Gesellschaft
Brücke zwischen
Universität und Land
wurde von Professor Ludwig Steindorff herausgegeben und ist in der Verlagsgruppe Husum erschienen.
Sie kann im Buchhandel erworben werden.
Einen Flyer dazu finden Sie hier.
|
Bordesholmer Universitätstag
07.06.2019
Der 21. Bordesholmer Universitätstag findet am Sonntag, den 7. Juli 2019 statt.
Er beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche. Um 12.00 Uhr startet eine Führung zum Kunstprojekt "See & Art" am Haupteingang der Klosterkirche. Danach beginnt um 14.15 Uhr im Haus der Kirche der Vortrag von Prof. Dr. Urs Wyss mit dem Thema "Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum". Anschließend gibt es eine Kaffeepause und Möglichkeiten zum Besuch des Gewölbekellers, des Museums auf der Klosterinsel und der Caspar-von-Saldern-Gruft.
Um 16.30 Uhr klingt die Veranstaltung mit einem Konzert der Studentenkantorei der CAU unter Leitung von UMD Bernhard Emmer in der Klosterkirche aus.
Der Bordesholmer Universitätstag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Bordesholm und der Klosterkirchengemeinde Bordesholm im Zusammenwirken mit dem Kulturverein Bordesholmer Land e.V. und der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft, Sektion Bordesholm.
Das ausführliche Programm mit dem Anfahrtsplan finden Sie hier.
Mitgliederversammlung am 27.04.2019
27.04.2019
Wolfgang J. Duschl neuer Wissenschaftlicher Leiter der SHUG; Ludwig Steindorff wird mit Universitätsmedaille ausgezeichnet und stellt Festschrift vor
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Fakultätenpreis der SHUG an Frau Dr. Stefanie Muff von der Medizinischen Fakultät für Ihre Dissertation „Die Bedeutung des Enzyms Calcineurin B für die Entstehung von kolorektalen Karzinomen“ verliehen.
Die Pressemitteilung über die Mitgliederversammlung der SHUG am 27.04.2019 finden Sie hier.
Jahresvortrag im Kieler Rathaus
14.01.2019
Die Sektion Kiel startet am Dienstag, den 22.01.2019, um 19.00 Uhr im Ratssaal des Kieler Rathauses mit dem Jahresvortrag in das neue Jahr.
Frau Professorin Ruth Schmitz-Streit vom Institut für Allgemeine Mikrobiologie der CAU spricht zum Thema "Zwischenbakterielle Beziehungen: Neues von Quallen und Biofilmen". Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Kiel durchgeführt.
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
71. Husumer Universitätswoche
09.01.2019
Die Sektion Husum beginnt das neue Jahr mit der
71. Husumer Universitätswoche vom 13. - 20. Januar 2019.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Programm finden Sie hier.
Professor Miethke-Förderpreis 2019 ist ausgeschrieben
27.11.2018
Die SHUG schreibt den Professor Miethke-Förderpreis für das Jahr 2019 aus. Der mit 3.000 € dotierte Preis dient der Förderung von fachlichem und forschendem Engagement außerhalb von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land Schleswig-Holstein. Für die Ausschreibung wird jeweils ein Rahmenthema vorgegeben. Es lautet noch einmal „Schleswig-Holstein. Unser Land vor 100 Jahren“. Bewerbungsschluss ist am 27. September 2019.
Näheres finden Sie hier.